Der Markt für Elektrofahrzeuge in Südafrika zeigt großes Wachstumspotenzial. Die Südafrikanische Autoindustie exportiert rund 60% der lokal produzierten Fahrzeuge in die EU. Seitdem bereits mehrere Länder Verbote für Diesel- und Benzinbetriebene Fahrzeuge ab 2025 angekündigt haben, steigt die globale Nachfrage nach Elektrofahrzeugen weiter an. Mercedes-Benz war im Jahr 2016 der erste Autohersteller in Südafrika, der die Produktion von Hybriden Plug-In Elektroautos begann.
Auch die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in Südafrika ist ansteigend. Aufgrund von magelnder lokaler Produktion, werden die meisten Elektrofahrzeuge momentan importiert. Die fehlende Konkurrenz in Südafrika bedeutet für ausländische Unternehmen eine große Chance, in den Markt einzutreten. Die Automobilindustrie in Südafrika bleibt weiterhin stark, trägt 6,8 % zum BIP des Landes bei und macht 30 % der Produktion von Südafrika aus.
Es wird prognostiziert, dass die Preisparität für Batteriebetriebene Elektrofahrzeuge mit ihren Benzin- und Diesel-Pendants bis 2023 erreicht wird, da die Hersteller ihre Produktion beschleunigen, um die Nachfrage der Verbraucher zu befriedigen, sagt Parmar.
Dies wird den Preis für Elektrofahrzeuge senken und den Zugang zu dieser Art von Fahrzeugen, die nach wie vor recht teuer sind, verbessern.
Neben Projekten für elektrisch betriebene Fahrzeuge gibt es in Südafrika auch ein neues Projekt in Zusammenarbeit der südafrikanischen Zellstoff- und Papierindustriefirma Sappi und dem italienischen Fahrzeughersteller FIAT. In dieser Zusammenarbeit sollen konventionelle mineralische Füllstoffe in Autos durch leichtere, biobasierte Fasern ersetzt werden und somit die Nutzung von erneuerbaren Stoffen gefördert werden sowie die Abgasemmission der Fahrzeuge um 8% gesenkt werden.
Sappi ist eine treibende Kraft für die Entwicklung neuer Nutzungsmöglichkeiten für erneuerbare Ressourcen sowie Biomasse und anderer Rückstände aus Produktionsprozessen.
__________________________________________________________________________
Electric vehicle market in South Africa
The market for electric vehicles in South Africa shows great growth potential. The South African automotive industry exports around 60% of locally produced vehicles to the EU. Since several countries have already announced bans on diesel and gasoline-powered vehicles from 2025, global demand for electric vehicles continues to rise. In 2016, Mercedes-Benz was the first manufacturer in South Africa to start production of hybrid plug-in electric cars.
The demand for electric vehicles in South Africa is also increasing. Due to a lack of local production, most electric vehicles are currently imported. The lack of competition in South Africa represents a great opportunity for foreign companies to enter the market. The automotive industry in South Africa remains strong, contributing 6.8% of the country’s GDP and accounting for 30% of South Africa’s production.
It is predicted that price parity for battery-powered electric vehicles with their gasoline and diesel counterparts will be reached by 2023 as manufacturers accelerate production to meet consumer demand, Parmar says.
This will lower the price of electric vehicles and improve access to this type of vehicle, which remains quite expensive.
In addition to projects for electrically powered vehicles, there is also a new project in South Africa in cooperation between the South African pulp and paper industry company, Sappi and the Italian vehicle manufacturer FIAT. This collaboration aims to replace conventional mineral fillers in cars with lighter, bio-based fibres, thereby promoting the use of renewable materials and reducing vehicle exhaust emissions by 8%.
Sappi is a driving force for the development of new uses for renewable resources, biomass and other residues from production processes.
Quelle/Source: Engineeringnews.co.za