Afrikas Entwicklung, sowohl wirtschaftlich als auch politisch, wird auch durch die technologische Entwicklung unterstrichen. Mit über 600 aktiven Technologiezentren auf dem ganzen Kontinent schaffen Afrikaner zunehmend technologiebasierte Lösungen, um lokale Probleme in verschiedenen Branchen zu lösen, einschließlich des Gesundheits- und Bildungswesens. Technologieunternehmen in Afrika haben für das Jahr 2020 mehr als 343 Millionen US-Dollar aufgebracht, das sind beeindruckende 27% mehr als im gleichen Zeitraum des Jahres 2019.
Unternehmen und ausländische Investoren sollten den Wandel bei technologiebezogenen Trends und Vorschriften genau beobachten, um die Einführung neuer Technologien zu beachten und ihre Marktstrategien entsprechend anzupassen. Berichten zufolge haben 13% der Technologiezentren in Afrika Partnerschaften mit Mobilfunkbetreibern aufgebaut, insbesondere mit Orange (Frankreich), MTN (Südafrika) und Vodafone (Großbritannien).
Im vergangenen Jahr wuchs Afrikas Technologie-Ökosystem um 40% auf insgesamt 618 Technologie-Hubs im Jahr 2020 im Vergleich zu den 442 Hubs im Jahr 2019. Zu den afrikanischen Ländern, die die größte Rolle bei der digitalen Transformation gespielt haben, indem sie Tech- und digital orientierte Unternehmer durch die Tech-Hubs unterstützt haben, gehören Nigeria (85), Südafrika (80), Ägypten (56), Kenia (48), Marokko (31) und Ghana (25).
Weitere Prognosen gehen davon aus, dass der afrikanische Kontinent in den kommenden Jahrzehnten ein explosionsartiges Wachstum an sogenannten smart communities, intelligenten Gemeinschaften erfahren wird, da die Jugendbevölkerung zunimmt (laut den Vereinten Nationen wird sich die Bevölkerung Afrikas von einer Milliarde Menschen bis 2050 verdoppeln), das Einkommensniveau weiter steigt, mehr junge Afrikaner eine höhere Bildung erwerben und technologieaffiner und unternehmerisch denkender werden.
Nigeria – 85 Technologiezentren
Nigeria ist momentan das technologisch fortschrittlichste Technologie-Ökosystem, wobei die Stadt Lagos mit ihren beeindruckenden 40+ Technologiezentren als die innovativste Stadt gilt und als das “Herz von Afrikas Technologieszene” beschrieben wurde. Technologieunternehmen sind sehr wichtig für die Entwicklung der nigerianischen Wirtschaft.
Südafrika – 80 Technologiezentren
In Südafrika sind das Westkap, Gauteng und Durban der Kern der südafrikanischen Tech-Hubs-Szene. Im Februar 2020 kündigten Südafrikas Kommunikationsministerin Stella Ndabeni-Abrahams und die stellvertretende Ministerin Pinky Kekana an, dass die Regierung plant, das größte Technologiezentrum in Afrika, eine Kodier- und Programmierakademie sowie Räume für die Zusammenarbeit und die gemeinsame Schaffung von Räumen für die Jugend und insbesondere für Start-ups zu entwickeln. Das Technologiezentrum soll von der Agentur für die Entwicklung kleiner Unternehmen (Seda) in Partnerschaft mit dem Ministerium für Telekommunikation und Postdienste koordiniert werden.
Ägypten – 56 Technologiezentren
Auch Ägypten sollte im Auge behalten werden, da es Berichten zufolge als “De-facto-Knotenpunkt” zwischen den Ökosystemen Afrikas und des Nahen Ostens positioniert ist, da es sich zu einem der drei führenden Länder (gemessen an der Zahl der Knotenpunkte) auf dem gesamten afrikanischen Kontinent entwickelt hat und nur mit Lagos und Kapstadt konkurriert. Ägypten wurde laut dem Disrupt Africa’s Tech Startups Funding Report 2019 auch als erstes Technologiezentrum Afrikas im Jahr 2019 genannt. In dem Bericht heißt es, dass 88 ägyptische Technologie-Startups im vergangenen Jahr Investitionen sichern konnten, mehr als ihre Kollegen in anderen afrikanischen Ländern.
____________________________________________________________________
Tech Hubs in Africa
Africa’s development, both economically and politically, is in part underlined by technological development. With over 600 active tech hubs across the continent, Africans are increasingly creating tech-based solutions to solve local issues across multiple industries including the healthcare and educational industries. Tech companies in Africa have raised over $343-million for the year 2020, which is an impressive 27% higher than the same period in 2019.
Businesses and foreign investors should be closely monitoring the shift in tech-related trends and regulations to account for the introduction of new technologies and adjust their market strategies accordingly. According to reports, 13% of the tech hubs in Africa have established partnerships with mobile operators, particularly Orange (France), MTN (South Africa) and Vodafone (UK).
In the past year, Africa’s tech ecosystem has grown with 40% to a total of 618 Tech hubs in 2020 compared to the 442 hubs accounted for in 2019. The African countries that have played the largest role in digital transformation through providing support to tech and digitally focused entrepreneurs through the tech hubs include Nigeria (85); South Africa (80); Egypt (56); Kenya (48); Morocco (31); and Ghana (25).
Further predictions include that the African continent will undergo explosive growth in co-working spaces and smart communities in the coming decades as the youth population increases (Africa’s population of one billion will double by 2050 according to the United Nations), income levels continue to grow, more young Africans acquire higher education and become more tech-savvy and entrepreneurial-minded.
Nigeria – 85 Tech Hubs
To date, Nigeria remains the most technologically advanced tech ecosystem with the city of Lagos being considered to be the top innovative city with an impressive 40+ tech hubs and has been described to be the “Heart of Africa’s Tech Scene”. Technology companies are very important to the development of the Nigerian economy,”
South Africa – 80 Tech Hubs
In South Africa, the Western Cape, Gauteng and Durban are the core of South Africa’s tech hubs scene. In February 2020, South Africa’s Communications Minister Stella Ndabeni-Abrahams and Deputy Minister Pinky Kekana announced that government plans to develop the biggest tech hub in Africa, a coding and programming academy as well as co-working and co-creation spaces for the youth and start-ups in particular. The tech hub would be co-ordinated by the Small Enterprise Development Agency (Seda) in partnership with the Department of Telecommunication and Postal Services.
Egypt – 56 Tech Hubs
A close eye should also be kept on Egypt as it’s reported to be positioned as the “de facto node” between the African and Middle Eastern ecosystems, having grown to become one of the top three countries (by number of hubs) across the African continent, competing only with Lagos and Cape Town. Egypt was also named as Africa’s first technology hub during the year 2019, according to Disrupt Africa’s Tech Startups Funding Report 2019. The report said that 88 Egyptian tech startups managed to secure investment during the past year, more than their counterparts in other African countries.
Source/Quelle: Engineering News, Venture burn, Brighter Bridges, IOL