südafrika – ein regionales industriezentrum
Südafrika hat eine etablierte, diversifizierte Produktionsbasis entwickelt, die ihre Widerstandsfähigkeit und ihr Potenzial im Wettbewerb der Weltwirtschaft unter Beweis gestellt hat. Als regionales Produktionszentrum ist es die am stärksten industrialisierte und diversifizierte Wirtschaft des Kontinents. Südafrika ist eine Wirtschaft des oberen Mittelklasseeinkommens – als eines von nur acht Ländern in Afrika.
Der Produktionssektor ist ein Ort, an dem das Wachstum anderer Aktivitäten – wie z.B. Dienstleistungen – stimuliert und spezifische Ergebnisse wie die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Stärkung der Wirtschaft erzielt werden können. Die südafrikanische Fertigungsindustrie bietet die Möglichkeit, das Wachstum und die Entwicklung des Landes erheblich zu beschleunigen. Die verarbeitende Industrie ist die viertgrößte Industrie des Landes und trägt 14% zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei.
Das verarbeitende Gewerbe wird von Branchen wie der Agroverarbeitung, der Automobilindustrie, der chemischen Industrie, der Informations- und Kommunikationstechnologie, der Elektronik, der Metall-, Textil-, Bekleidungs- und Schuhindustrie dominiert.
Agrarverarbeitende Industrie
Südafrika weist ein breites Klimaspektrum auf – von semi-ariden und trockenen bis hin zu subtropischen Klimazonen. Infolgedessen gibt es eine Vielzahl von Nutzpflanzen, Vieh und Fischen.
Diese Industrie umfasst die Verarbeitung von Süßwasser-Aquakultur und Marikultur, exotisches und einheimisches Fleisch, Nüsse, Kräuter und Früchte. Sie umfasst auch die Produktion und den Export von Laubobst, die Herstellung von Weinen für den lokalen Markt und den Exportmarkt, die Herstellung und den Export von Süßwaren sowie die Verarbeitung von Naturfasern aus Baumwolle, Hanf, Sisal, Kenaf und Ananas.
Infrastruktur von Weltklasse, Gegensaisonalität zu Europa, große Artenvielfalt und Meeresressourcen sowie wettbewerbsfähige Inputkosten machen das Land zu einem wichtigen Akteur auf den Weltmärkten.
Präferenzhandelsabkommen, wie der Africa Growth and Opportunity Act (AGOA) für den US-Markt und das Freihandelsabkommen mit der Europäischen Union gewähren großzügige Vorteile.
Wo investieren?
KwaZulu-Natal, Limpopo, Mpumalanga und das Westkap dominieren die Obst- und Gemüseproduktion Südafrikas. KwaZulu-Natal und Mpumalanga sind wichtige Drehscheiben für die Zuckerproduktion. Während das Ostkap, Free State, Nordkap und Nordwesten wichtige Zentren für die Getreide- und Viehzucht sind. Die südafrikanische Weinindustrie konzentriert sich auf das Westkap.
Die Automobilindustrie
Die Automobilindustrie ist einer der wichtigsten Sektoren Südafrikas, wobei viele der großen multinationalen Konzerne Südafrika für die Beschaffung von Komponenten und die Montage von Fahrzeugen sowohl für den lokalen als auch für den internationalen Markt nutzen. Die südafrikanische Automobilindustrie ist ein globaler, turboaufgeladener Motor für die Herstellung und den Export von Fahrzeugen und Komponenten.
Die Automobil- und Zulieferindustrie eignet sich hervorragend für Investitionsmöglichkeiten. Fahrzeughersteller wie BMW, Ford, Volkswagen, Daimler und Toyota haben Produktionsstätten im Land, während Komponentenhersteller (Arvin Exhaust, Bloxwitch, Corning, Senior Flexonics) hier ebenfalls Produktionsstandorte errichtet haben.
Die Industrie ist größtenteils in zwei Provinzen angesiedelt, dem Ostkap (Küste) und Gauteng (Binnenland). Unternehmen mit Produktionsstätten in Südafrika können von den niedrigen Produktionskosten profitieren, verbunden mit dem Zugang zu neuen Märkten aufgrund von Handelsabkommen mit der Europäischen Union und der Freihandelszone der Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika. Chancen liegen auch in der Produktion von Werkstoffen (Automobilstahl und Komponenten).
Chemikalien
Südafrikas chemische Industrie, einschließlich der Brennstoff- und Kunststoffherstellung sowie der pharmazeutischen Industrie, ist die größte ihrer Art in Afrika und wurde von der Regierung als eine der wichtigsten Triebkräfte des Wirtschaftswachstums identifiziert.
Sie dominiert das verarbeitende Gewerbe in Südafrika, schafft mehr Wert für die Wirtschaft als jeder andere Sektor und macht mehr als die Hälfte der Arbeitsplätze aus, die durch das verarbeitende Gewerbe insgesamt geschaffen werden. Während die Industrie nach wie vor von lokalen Unternehmen dominiert wird, haben eine Reihe von multinationalen Unternehmen lokale Vertriebsstellen, und mehrere haben sich in der lokalen Fertigung engagiert.
Der südafrikanische Chemiesektor weist zwei auffällige Merkmale auf. Erstens: Während der vorgelagerte Sektor konzentriert und gut entwickelt ist, ist der nachgelagerte Sektor – obwohl vielfältig – nach wie vor unterentwickelt. Zweitens ist die synthetische, auf Kohle und Erdgas basierende Flüssigbrennstoff- und Petrochemieindustrie herausragend, wobei Südafrika bei der kohlebasierten Synthese und den Gas-to-Liquids-Technologien weltweit führend ist.
Produktionszentren in Südafrika:
Wenn Sie daran denken, in Südafrika zu investieren, lohnt sich ein Blick auf einige der sich rasch entwickelnden Industriezentren, die sich an strategischen Standorten im ganzen Land entwickeln.
- Dube Tradeport Special Economic Zone
- Richards Bay Industrial Development Zone (Rbidz)
- The Coega Special Economic Zone
- Ekurhuleni Aerotropolis
SOUTH AFRICA – A REGIONAL MANUFACTURING HUB
South Africa has developed an established, diversified manufacturing base that has shown its resilience and potential to compete in the global economy. As a regional manufacturing hub, it is the most industrialized and diversified economy on the continent. South Africa is an upper-middle-income economy – one of only eight such countries in Africa.
The manufacturing sector provides a locus for stimulating the growth of other activities – such as services – and achieving specific outcomes, such as employment creation and economic empowerment. South Africa’s manufacturing industry presents an opportunity to significantly accelerate the country’s growth and development. Manufacturing is the country’s fourth largest industry, contributing 14% to the gross domestic product (GDP).
Manufacturing is dominated by industries such as agro-processing, automotive, chemicals, information and communication technology, electronics, metals, textiles, clothing and footwear.
Agro-processing Industry
South Africa exhibits a wide range of climates – from semi-arid and dry, to sub-tropical. As a result, a variety of crops, livestock and fish are to be found.
This industry spans the processing of freshwater aquaculture and mariculture, exotic and indigenous meats, nuts, herbs and fruit. It also involves the production and export of deciduous fruit; production of wines for the local and export market; confectionary manufacturing and export; and the processing of natural fibres from cotton, hemp, sisal, kenaf and pineapple.
World-class infrastructure, counter-seasonality to Europe, vast biodiversity and marine resources, and competitive input costs make the country a major player on the world’s markets.
Preferential trade agreements, such as the Africa Growth and Opportunity Act (AGOA) for the US market, and the free trade agreement with the European Union confer generous benefits.
Where to Invest?
KwaZulu-Natal, Limpopo, Mpumalanga and the Western Cape dominate South Africa’s fruit and vegetable production. KwaZulu-Natal and Mpumalanga are key hubs for sugar production. While the Eastern Cape, Free State, Northern Cape and North West are key centres for grain and livestock farming. Lastly, South Africa’s wine industry is concentrated in the Western Cape.
Automotive Industry
The automotive industry is one of South Africa’s most important sectors, with many of the major multinationals using South Africa to source components and assemble vehicles for both the local and international markets. South Africa’s automotive industry is a global, turbo-charged engine for the manufacture and export of vehicles and components.
The automotive and components industry is perfectly placed for investment opportunities. Vehicle manufacturers such as BMW, Ford, Volkswagen, Daimler and Toyota have production plants in the country, while component manufacturers (Arvin Exhaust, Bloxwitch, Corning, Senior Flexonics) have established production bases here.
The industry is largely located in two provinces, the Eastern Cape (coastal) and Gauteng (inland). Companies with production plants in South Africa are placed to take advantage of the low production costs, coupled with access to new markets as a result of trade agreements with the European Union and the Southern African Development Community free trade area. Opportunities also lie in the production of materials (automotive steel and components).
Chemicals
South Africa’s chemicals industry, including fuel and plastics fabrication as well as pharmaceuticals, is the largest of its kind in Africa, and has been identified by the government as a key driver of economic growth.
It dominates manufacturing in South Africa, adding more value to the economy than any other sector and accounting for over half the jobs created by manufacturing as a whole. While the industry remains dominated by local companies, a number of multinationals have local distribution points and several have become involved in local manufacture.
The South African chemicals sector has two noticeable characteristics. Firstly, while its upstream sector is concentrated and well developed, the downstream sector – although diverse – remains underdeveloped. Secondly, the synthetic coal and natural gas-based liquid fuels and petrochemicals industry is prominent, with South Africa being the world leader in coal-based synthesis and gas-to-liquids technologies.
Manufacturing hubs in South Africa:
If you’re thinking of investing in South Africa, it’s worth looking at some of the rapidly developing industrial hubs that are evolving in strategic locations around the country.
- Dube Tradeport Special Economic Zone
- Richards Bay Industrial Development Zone (Rbidz)
- The Coega Special Economic Zone
- Ekurhuleni Aerotropolis
Source/Quelle: