Medizintechnikmarkt in Südafrika
Südafrika ist bei weitem der größte Markt für Medizintechnik in Subsahara-Afrika. Der südafrikanische Staatshaushalt 2020 schlägt konsolidierte Gesamtausgaben in Höhe von R1,95 Billionen in 2020/21 vor, wobei die größten Mittelzuweisungen in die Bereiche Bildung und Kultur (R396,4 Milliarden), Gesundheit (R229,7 Milliarden ) und soziale Entwicklung (R309,5 Milliarden) fließen sollen.
Südafrikas aufstrebender Sektor der Gesundheitstechnologie entwickelt sich weiter, da die Nachfrage nach HealthTech und MedTech steigt und somit ausländischen Unternehmen gute Einstiegs- und Wachstumsmöglichkeiten bietet. Für ausländische Investoren und versierte Neugründungen ist dies ein aufregender und wichtiger Moment, da der makroökonomische Schwerpunkt auf der Bereitstellung einer zugänglichen Gesundheitsversorgung für die südafrikanische Bevölkerung liegt.
Einführung der Medizintechnik in Südafrika
Die südafrikanische Gesundheitsindustrie ist sich bewusst, dass die Vereinfachung und Rationalisierung von Prozessen, die die betriebliche Effizienz steigern und gleichzeitig die Erfahrungen der Patienten verbessern, durch digitale Transformation geschieht. Obwohl es eine Reihe südafrikanischer Unternehmen gibt, die technisch anspruchsvolle Geräte herstellen und sich somit als strategische Partner für ausländische Unternehmen anbieten können, besteht nach wie vor eine beträchtliche Lücke zwischen dem Gesundheitswesen und der verfügbaren Technologie, die die Einführung digitaler Lösungen zu einer gewissen Herausforderung gemacht hat.
Gegenwärtig importiert Südafrika mehr als 90% seines Bedarfs an medizinischer Technologie. Aus diesem Grund sind bereits mehrere deutsche und andere ausländische Unternehmen in den wichtigen Kernbereichen der MedTech auf dem südafrikanischen Markt aktiv. Aufgrund des Marktwachstums und der bereits vorhandenen guten Struktur im Bereich der Medizintechnik sind die Chancen für einen Markteintritt derzeit sehr gut.
MedTech-Möglichkeiten in Südafrika
Auch wenn Südafrika viele Probleme im Gesundheitswesen hat, überwiegen das Potenzial und die Investitionsmöglichkeiten diese Probleme bei weitem.
Chronische Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs sind in der Bevölkerung auf dem Vormarsch. Dies führt zu einem wachsenden Markt für Gerätemedizin. Die Zunahme verschiedener Krebsarten kurbelt den Markt für die Bilddiagnose an, während die Nachfrage nach Bestrahlungsgeräten und CT-Scannern in den kommenden Jahren ebenfalls wachsen dürfte. In der minimal-invasiven Chirurgie werden zunehmend Trokargeräte (Behandlungsgeräte, die den Zugang zu einer Körperhöhle ermöglichen) eingesetzt, insbesondere in der Urologie und der Bauchchirurgie.
Auch die Nachfrage nach Produkten für das Wund- und Hygienemanagement in Krankenhäusern nimmt aufgrund des Zustroms von Operationsverfahren zu. Die wachsende Zahl von Diabetikern führt zu einer steigenden Nachfrage nach Dialysebehandlungen. Im Dentalbereich steigt der Bedarf an Dentalbohrern weiter an.
Innovationsgipfel für das Gesundheitswesen Afrika
Sollten Sie an Südafrikas medizintechnischer Industrie interessiert sein, dann empfehlen wir Ihnen dringend, am HealthCare Innovation Summit Africa teilzunehmen, der vom 17. bis 18. November 2020 in Johannesburg stattfindet. Die Veranstaltung ist dafür bekannt, dass sie Innovation und Praxis vereint, die neuesten Gesundheitstechnologien präsentiert und ihre praktische Anwendung und Integration in die bestehende Infrastruktur des Gesundheitswesens in Afrika vorführt.
Die Veranstaltung präsentiert die neuesten Innovationen in der afrikanischen Gesundheitsbranche, wie z.B. Robotik, elektronische Gesundheitsakten, personalisierte Gesundheitsfürsorge, künstliche Intelligenz, IoT im Gesundheitswesen, Senkung der Kosten für die Gesundheitsfürsorge durch Technologie, Sicherheit, rechtliche Auswirkungen von eHealth und Fortschritte in der Telemedizin.
______________________________________________________________________________
Health and Medical technology in South Africa
South Africa is by far the biggest market for medical technology in sub-Saharan Africa. South Africa’s 2020 National Budget proposes total consolidated spending of R1.95 trillion in 2020/21, with the largest allocations going to learning and culture (R396.4 billion), health (R229.7 billion) and social development (R309.5 billion).
South Africa’s emerging health technology sector continues to develop as the demand for HealthTech and MedTech increases, providing foreign companies good entry and growth opportunities. For foreign investors and savvy start-ups, the macro-economic emphasis on providing accessible healthcare to the South African population makes this an exciting and important moment.
Adoption of Medical technology in South Africa
South Africa’s health industry is fully aware that digital transformation is the answer to simplifying and streamlining processes, enhancing operational efficiency while improving patient experiences. Although there are a number of South African companies that produce technically sophisticated equipment and can thus offer themselves as strategic partners for foreign companies, there remains a significant gap between healthcare and available technology which has made adoption of digital solutions somewhat challenging.
Currently South Africa imports more than 90% of its medical technology requirements. For this reason, several German and other foreign companies are already active in the South African market in the important core areas of MedTech. Due to the growth of the market and the already existing good structure in the medical technology sector, the opportunities for entering the market are currently very good.
MedTech opportunities in South Africa
Even though South Africa has a lot of healthcare related problems, the potential and investing opportunities greatly outweighs these problems.
Chronic diseases such as diabetes, cardiovascular diseases and cancer are on the rise among the population. This results in a growing market for device medicine. The increase in various types of cancer is boosting the market for image diagnosis while the demand for radiation equipment and CT scanners is also expected to grow in the coming years. In minimally invasive surgery, the use of trocar devices (treatment devices that provide access to a body cavity) is increasing, particularly in urology and abdominal surgery.
Demand for products for wound and hygiene management in hospitals is also on the rise due to an influx of operation procedures. Growing numbers of diabetics are leading to an increasing demand for dialysis treatment. The dental field is further experiencing higher needs for dental drills.
Healthcare Innovation Summit Africa
Should you be interested in South Africa’s medical industry, then we highly recommend you participate in the HealthCare Innovation Summit Africa taking place 17-18 November 2020 in Johannesburg. The event is well known for joining the dots between innovation and practicality, presenting the latest healthcare technologies and showcasing their practical application and integration into Africa’s existing healthcare infrastructure.
The event showcases the latest innovations in Africa’s Health care industry, such as robotics, electronic health records, delivering personalised healthcare, artificial intelligence, IoT in healthcare, driving down the cost of care with technology, security, legal impact of eHealth, and telemedicine advances. Quelle /Source: GTAI (Germany Trade and Invest