The E-Commerce market encompasses the sale of physical goods via a digital channel to a private end user (B2C). Incorporated in this definition are purchases via desktop computer (including notebooks and laptops) as well as purchases via mobile devices such as smartphones and tablets.
The Covid-19 pandemic is quickly changing the buying behaviour of people in South Africa. In previous years consumers were happy to go to the shopping malls to purchase the goods that they need. Purchasing goods in person was the most popular method of shopping in South Africa. Since the pandemic, consumers have become more health cautious and online shopping has become an increasingly popular trend. With the consumer trends changing, South African companies have had to adapt to their retail strategy and focus on digital transformation to keep up with the online consumer trend. The largest e-commerce shopping segments are Toys, Hobby & DIY with a market volume of €934m in 2020.
Even before the Corona crisis, the e-commerce sector in South Africa was growing steadily with a current market revenue of €3,268 million. Annually the market was growing with 20 – 35% and was predicted that even without the crisis, the market would have exceed sales of around 60 billion ZAR in 2020 while growing three times faster than traditional retail sales between 2018 and 2023. With the expected longer road to normality, the importance of e-commerce will increase even more and will probably continue to play a major role in people’s buying behaviour after the crisis, which could change permanently.
More than half of South Africa’s population of about 58 million people have access to the Internet. More than two thirds of them access the Internet every day. Sales platforms on mobile devices are particularly promising, as around 96% of regular Internet users in South Africa access the Internet via mobile devices. The below image is a graphic illustration of the expected number of ecommerce users. By the year 2024, a total of 36.9 million people will be doing online shopping in South Africa.
DIE ZUKUNFT DES E-COMMERCE IN SÜDAFRIKA
Der E-Commerce-Markt umfasst den Verkauf von physischen Gütern über einen digitalen Kanal an einen privaten Endverbraucher (B2C). In dieser Definition sind sowohl Käufe über Desktop-Computer (einschließlich Notebooks und Laptops) als auch Käufe über mobile Geräte wie Smartphones und Tablets enthalten.
Die Covid-19-Pandemie verändert gerade das Kaufverhalten der Menschen in Südafrika rasch. In den vergangenen Jahren gingen die Verbraucher gerne in die Shopping-Malls, um die benötigten Waren zu kaufen. Der persönliche Einkauf war die beliebteste Einkaufsmethode in Südafrika. Seit der Pandemie sind die Verbraucher gesundheitlich vorsichtiger geworden und Online-Shopping ist zu einem immer beliebteren Trend geworden. Da sich die Verbrauchertrends verändert haben, mussten südafrikanische Unternehmen ihre Einzelhandelsstrategie anpassen und sich auf die digitale Transformation konzentrieren, um mit dem Online-Konsumententrend Schritt halten zu können. Die größten E-Commerce-Shopping-Segmente sind Spielzeug, Hobby und Heimwerkerbedarf mit einem Marktvolumen von 934 Millionen Euro im Jahr 2020.
Schon vor der Corona-Krise wuchs der E-Commerce-Sektor in Südafrika stetig mit einem aktuellen Marktumsatz von 3.268 Millionen Euro. Jährlich wuchs der Markt mit 20 – 35% und es wurde vorhergesagt, dass der Markt auch ohne die Krise im Jahr 2020 einen Umsatz von ca. 60 Milliarden ZAR überschritten haben würde, während er zwischen 2018 und 2023 dreimal schneller wachsen würde als die traditionellen Einzelhandelsumsätze. Mit dem zu erwartenden längeren Weg zur Normalität wird die Bedeutung des E-Commerce noch weiter zunehmen und wahrscheinlich auch nach der Krise eine große Rolle im Kaufverhalten der Menschen spielen, das sich dauerhaft verändern könnte.
Mehr als die Hälfte der Bevölkerung Südafrikas von etwa 58 Millionen Menschen hat Zugang zum Internet. Mehr als zwei Drittel von ihnen haben täglich Zugang zum Internet. Besonders vielversprechend sind Verkaufsplattformen auf mobilen Geräten, da rund 96% der regelmäßigen Internetnutzer in Südafrika über mobile Geräte auf das Internet zugreifen. Die obenstehende Abbildung veranschaulicht grafisch die erwartete Zahl der E-Commerce-Nutzer. Bis zum Jahr 2024 werden insgesamt 36,9 Millionen Menschen in Südafrika online einkaufen.
Sources/ Quellen:
Bizcommunity – https://www.bizcommunity.com/Article/196/706/203405.html
Accenture – https://www.accenture.com/_acnmedia/pdf-108/accenture-ecommerce-pov.pdf
Statosta.com